Patrick Hundorf
Die Untersuchung der Avifauna in einem heterogenen, repräsentativen Teilbereich der Sandbochumer Heide sollte die ökologische Bedeutung des dortigen Waldes als Brut- und Nahrungslebensraum für planungsrelevante und weitere wertgebende (Wald-)Vogelarten beleuchten. Ergänzend zur Brutvogelkartierung wurde eine Horstbaumkartierung durchgeführt.

Dabei sind 19 der 34 ausgewählten lanungsrelevanten und weiterer wertgebender Vogelarten im Untersuchungsgebiet als Brutvogel oder während der Brutzeit als Nahrungsgast nachgewiesen worden. Davon gelten 14 Vogelarten als planungsrelevant und neun Arten stehen auf der Roten Liste des Landes Nordrhein-Westfalen. Zudem werden acht der nachgewiesenen Vogelarten auf der Roten Liste Deutschlands geführt.

Die Analyse der Ergebnisse zeigt das nahezu vollständige Vorhandensein der avifaunistischen Leitarten der vorkommenden Waldtypen und hebt die landesweite Bedeutung des Gebiets als
Brutgebiet für Waldvogelarten hervor. Die festgestellten Arten weisen auf die bereits heute recht gut ausgebildete Strukturvielfalt der (Wald-)Lebensraumtypen hin. Gleichwohl lassen sich auch Missstände und Fehlentwicklungen aufzeigen.

Maßnahmenvorschläge werden gemacht. Die nachhaltige Optimierung, die weitere Entwicklung und der Erhalt einer vielfältigen, naturnahen Waldstruktur erfordern jedoch die Erarbeitung eines detaillierten Waldentwicklungskonzeptes.

I