Kooperation mit der Stadt Dortmund
- Monitoring und Naturschutzfachliche Begleitung von Maßnahmenumsetzungen:
- NSG „Im Siesack“ (Nadelkraut-Gewässer, Halde Ellinghausen)
Zusätzlich zur Dauerbeweidung mit Heckrindern findet auf Teilflächen der Halde im NSG eine Beweidung mit Schafen statt, um die dichten Bestände der Goldrute zurückzudrängen. - NSG „Steinbruch Schüren“ (Beweidung)
Die Sohle des dauerhaft mit Ziegen beweideten Steinbruchs. Die invasiven Neophyten Armenische Brombeere und Japanischer Staudenknöterich werden von den Ziegen im Zaum gehalten. - NSG „Buschei“ (Kontrolle Bunkeranlagen – Fledermäuse)
Die illegal geschaffenen Zugänge zu den für Fledermäuse optimierten Gebäuden werden regelmäßig kontrolliert. Der Zugang wurde im Nachgang durch die Stadt Dortmund wieder verschlossen. - NSG „Auf dem Brink“ (Orchideenwiese)
Die Orchideenwiese wird zwei mal im Jahr gemäht. Anfang 2020 wurden Erlenstümpfe auf der Fläche ebenerdig entfernt um die flächige Mahd zu erleichtern. - GLB „Feuchtwiese im Wannebachtal“ (Monitoring Orchideenwiese)
Die Wiese im Wannebachtal mit nur noch wenigen Exemplaren des Gefleckten Knabenkraut. - Pleckenbrinksee (Kontrollen – Anlage Hochstaudenstreifen, Grünlandnutzung)
Blühstreifen am Pleckenbrinksee
- NSG „Im Siesack“ (Nadelkraut-Gewässer, Halde Ellinghausen)
-
- NSG „Lanstroper See“ (Pflegemaßnahmen auf Goldruten- und Verbuschungsflächen)
Der illegale Zugang zum Ufer des Lanstroper Sees wird im Herbst von der Stadt Dortmund durch das Errichten eines neuen Zauns wieder verschlossen.
- NSG „Lanstroper See“ (Pflegemaßnahmen auf Goldruten- und Verbuschungsflächen)
- Zusammenstellung aktueller Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen aus BMP’s
verschiedener NSG’s für die Folgejahre (2021/2022) - NSG „Kurler Busch“: FNW-Monitoring
Zum Zeitpunkt der Aufnahme abgegrenzte Fläche zur Feststellung der Verjüngung. - NSG „Bolmke“: Besucherlenkungskonzept (Feststellung der naschfachl. bes. wertvollen
Bereiche, Wegeführung, Beschilderung, Hundebadestellen)Das zentrumnah gelegene NSG „Bolmke“ wird intensiv von Erholungssuchen aufgesucht. Hier ist eine seit vielen Jahren genutzte illegal errichtete MTB-Strecke im Wald zu sehen. - Diverse Straßen (Kirchhörder, Lanstroper, Brechtener und weitere Straßen): Organisation
und Durchführung des aktuellen AmphibienmanagementsErsatzlaichgewässer bei Dortmund-Lanstrop Selten wird auch der Feuersalamander im Rahmen der Zaunkontrollen im Dortmunder Süden registriert
6. Naturschutzfachliche Zuarbeitung im Rahmen des Fortganges
der Expertenforen :
-
- „Naturschutz und Forstwirtschaft“ Entfallen, da nicht stattgefunden!
- „Naturschutz und Landwirtschaft“ Entfallen, da nicht stattgefunden!
7. Biotopkataster: Aktualisierung der Biotoptypenkartierung im
Bereich der Naturschutzgebiete
8. Beratung der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dortmund
in aktuellen Fragestellungen
(z.B. Internetrecherche/Literaturstudie zur Nahrungskonkurrenz
Honigbiene/Wildbiene)