Gebietsbetreuung
Seit dem 28.11.2019 ist das Wildnisentwicklungsgebiet „Stadtwald Schwerte“ rechtskräftig als WEG im Amtsblatt veröffentlicht und damit auch als Naturschutzgebiet gesichert.
Das Wildnisentwicklungsgebiet umfasst Waldflächen im östlichen Teil des Schwerter Waldes zwischen den Ortsteilen Dortmund-Aplerbecker Mark und Schwerte-Schwerterheide. Die zwischen dem Mutter-Möller-Weg und dem Gehrenbach gelegenen Forstabteilungen sind überwiegend durch Buchenmischwald geprägt, der trotz vorangegangener Durchforstungen und Buchenvoranbau noch etliche Althölzer sowie Uraltbäume aufweist und eine hohe Altersheterogenität besitzt. Beigemischt sind Bergahorne, Trauben- und Stieleichen, die teilweise eigene Bestände bilden sowie kleinere Parzellen mit Roteichen und Nadelhölzern. Kennzeichnend sind zudem die stellenweise erheblichen Anteile von Ilex in der Strauchschicht. Im westlichen Teil befindet sich ein nur periodisch und schwach schüttender Quellbereich, der zum angrenzenden Gehrenbach entwässert. Das Wildnisentwicklungsgebiet ist Teil des Naherholungsgebietes Schwerter Wald und wird von Wanderwegen begrenzt sowie zentral durch einen Reitweg unterteilt.
Seinen besonderen Wert bezieht das Gebiet durch hohe Flächenanteile des FFH-Lebensraumtyps 9110 Hainsimsen-Buchenwald, die teils sehr strukturreich in verschiedene Altersklassen gegliedert oder durch Buchenunterpflanzungen in aufgelichteten Abteilungen in Entwicklung begriffen sind. Auffallend ist der bereits zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hohe Totholzanteil.

Das Wildnisentwicklungsgebiet wird von der Biologischen Station im Rahmen der Landes-Monitoringaufgaben betreut. Gemeinsam mit dem Kreis Unna und der Stadt Schwerte hat die Biologische Station 2020 die Gebietsbeschilderung entworfen und zum Jahreswechsel 2020/21 aufgestellt.

Im Rahmen der Landesaufgaben hat die Biologische Station 2020 eine Biotopkartierung durchgeführt. Zeitgleich wurden die Biotopbäume im Gebiet erfasst und temporär markiert. Insgesamt wurden 240 Totholz-, Horst-, Höhlen-, Uralt- und Biotopbäume im Gebiet untersucht und digital kartiert.


Entwicklungstrend: –
Wildnisentwicklungsgebiet Stadtwald Schwerte |
||||
---|---|---|---|---|
Landschaftsplan UN | – | Schwerte | ||
NSG-Nummer (LP) | – | |||
WEG-Nummer ( | WG-UN-0002 | |||
Flächengröße (ha) | 16,2 | |||
Rechtskräftig seit | 28.11.2019 | |||
TK 25 | 4511 | Schwerte | ||
WEG/NSG-Fläche (ha) | 16,2 | 100% | ||
FFH-Fläche (ha) | – | 0% | ||
VSG-Fläche (ha) | – | 0% | ||
FFH-Nr./Gebietsname |
FFH-LRT/§42 Biotop | Fläche | |||
---|---|---|---|---|
Hainsimsen-Buchenwald (9110) | 2020 BS UNDO | 10,9 ha |
Sonstige Biotope | ||||
---|---|---|---|---|
Laubwälder außerhalb von Sonderstandorten (NA00) | 2020 BS UNDO | 3,5 ha | ||
Quellbereiche (NFK0 – §42 Quellbereiche) | 2020 BS UNDO | 0,02 ha | ||
Fließgewässer (NFM0 – §42 Fließgewässerbereiche) | 2020 BS UNDO | 0,04 ha |
Vegetation | ||||
---|---|---|---|---|
Luzulo-Fagetum | 2020 BS UNDO | |||
Caricetum remotae | 2020 BS UNDO |
Pflanzen | ||||
---|---|---|---|---|
Rippenfarn – Blechnum spicant | 2020 BS UNDO | |||
Schönes Johanniskraut – Hypericum pulchrum |
2020 BS UNDO | |||
Zweiblättrige Schattenblume – Maianthemum bifolium | 2020 BS UNDO | |||
Salbei-Gamander – Teucrium scorodonia |
2020 BS UNDO |
Pilze | ||||
---|---|---|---|---|
Gelbe Braunfäuletramete – Antrodia xantha | 2019 LANUV | RL NW 1 | ||
Judasohr – Auricularia auricula-judae | 2019 LANUV | |||
Zunderschwamm – Fomes fomentarius | 2019 LANUV | |||
Flacher Schillerporling – Inonotus cuticularis | 2019 LANUV | RL NW 2 | ||
Laubholz-Harzporling – Ischnoderma resinosum | 2019 LANUV | RL NW 3 |
Vögel | ||||
---|---|---|---|---|
Habicht | Gast | 2020 BS UNDO | RL NW 3 – BV angrenzend | |
Sperber | Gast | 2020 BS UNDO | BV angrenzend | |
Mäusebussard | 1 BP | 2020 BS UNDO | ||
Schwarzspecht | Gast | 2020 BS UNDO | VSR I – BV angrenzend | |
Mittelspecht | BP | 2020 BS UNDO | VSR I | |
Grünspecht | BV | 2020 BS UNDO | ||
Hohltaube | BP | 2020 BS UNDO | ||
Kolkrabe | Gast | 2020 BS UNDO | ||
Waldbaumläufer | BV | 2020 BS UNDO | ||
Fitis | BV | 2020 BS UNDO | ||
Waldlaubsänger | BV | 2020 BS UNDO | RL NW 3 |
Lurche & Kriechtiere | ||||
---|---|---|---|---|
Feuersalamander | 2020 BS UNDO | |||
Grasfrosch | 2020 BS UNDO | FFH V |